0176 96 44 84 04
BEZIEHUNGEN MIT NARZISSTEN - TOXISCHE BEZIEHUNG
Die perfekte Beziehung die in einem Albtraum endet
Die Begegnung mit einem Narzissten stellt sich oft am Anfang wie ein "Sechser im Lotto" dar. Nie hatte man sich mehr geliebt und begehrt gefühlt. Doch mit der Zeit kann daraus ein Albtraum werden, da der Narzisst anfängt den Partner abzuwerten, extrem eifersüchtig und kontrollierend ist, oder den Partner erniedrigt, um seine Macht zu demonstrieren. Narzissten handeln egoistisch, manipulieren ihre Mitmenschen durch Lügen, beleidigen andere, um sich selbst zu erhöhen und reagieren überaus aggressiv auf Kritik.
Die Trennung von einem Narzissten ist schwierig, da der Narzisst es ausgezeichnet versteht seinen Partner immer wieder zurück zu holen.
Ich begleite Sie, wenn Sie in einer toxischen Beziehung feststecken und nicht wissen was der nächste Schritt ist. Ich helfe Ihnen dabei wieder klar zu sehen und zu denken und Ihre Zukunft positiv gestalten zu können.
Überblick und
Selbsttest
NARZISSTISCHE BEZIEHUNG?
-
die Beziehung fängt ganz toll an, du wurdest mit Komplimenten überhäuft und hast vom Narzissten genau die Dinge gehört, auf die du so lange gewartet hast - evtl. wunderst du dich darüber, wie du zu einem solch tollen Partner kommst
-
im Verlauf der Beziehung stellt sich heraus, dass der Narzisst leicht kränkbar ist. Er wird wegen Kleinigkeiten wütend und fängt an dich abzuwerten (nach einer Aufwertung deines Selbstwertes erfolgt also eine Abwertung des Selbstwertes)
-
Du bekommst immer mehr das Gefühl, dass du es dem Narzissten nicht recht machen kannst und du nicht ausreichst, bzw. nicht gut genug bist
-
Du wartest vergeblich auf eine Entschuldigung des Narzissten
-
Du übernimmst Verantwortung für Dinge, die du nicht getan hast
-
der persönliche Stress nimmt immer mehr zu
-
der Narzisst isoliert dich von Freunden und der Familie
-
der Narzisst wird von dir als Übermacht empfunden
-
du bist eine Person, die es in der Regel allen recht machen möchte, die sich in der Beziehung abhängig fühlt und dazu neigt Schuldgefühle anzunehmen, obwohl sie nichts getan hat
-
du kämpfst in der Beziehung dafür, dass die schöne Anfangszeit wieder kommt und dass die Abwertungen aufhören - "ich muss es schaffen, dass die guten Seiten zum Vorschein kommen"
WIE ERKENNE ICH EINEN NARZISSTEN
-
grandios, charmant, beeindruckend, tolles, charismatisches Auftreten
-
unempathisch, benutzt Menschen und manipuliert für eigene Zwecke
-
meint ihm steht alles zu und er muss sich nicht an Regeln halten (diese gelten nur für die anderen)
-
meint er ist grandioser als andere
-
reagiert sehr gekränkt bei kleinster Kritik und wird dann sehr wütend
-
kann in einer Beziehung nichts geben
METHODEN DES NARZISSTEN
Wie der Narzisst agiert
-
Verführung: Der Narzisst setzt seinen ganzen Charme ein, um dich für sich zu gewinnen und kann sich von der allerbesten Seite zeigen. Kaum kann man sich vorstellen, dass dahinter reines Kalkül steckt. Er schafft es bei seinen Mitmenschen den Eindruck zu erwecken, er sei verständnisvoll, selbstlos, gefällig und großzügig. Dies macht es für dich sehr schwer von deiner Umwelt Verständnis zu erhalten, da sich die Methoden des Narzissten hinter verschlossenen Türen abspielen. Oftmals wirst du für den tollen Partner vom Umfeld beneidet und bewundert und sogar wird gesagt, man hätte dir einen so tollen Partner gar nicht zugetraut.
-
Herabsetzung und Demütigung: Du erfährt vom Narzissten für deine Leistungen keine Anerkennung, sondern stattdessen Kritik, nicht gut genug zu sein, oder die Angelegenheiten des Narzissten nicht in der erwarteten Qualität zu erledigen.
-
Gaslighting: der Narzisst verunsichert und versucht die Wahrnehmungsfähigkeit und damit deine Selbstsicherheit anzugreifen. z.B. werden Dinge und Situationen manipuliert, inhaltlich verdreht und völlig anders dargestellt. Der Narzisst empfiehlt dir psychologische Unterstützung zu suchen, denn so könne es ja nicht weitergehen. Ich habe es in meiner therapeutischen Arbeit erlebt, dass der Mann meiner Klientin das Handy und den Geldbeutel nacheinander versteckt hatte und sie an sich zweifelte, weil sie glaubte beides verloren zu haben. Beide Dinge tauchten nach Monaten zufällig wieder auf.
-
Schweigen: Entwickeln sich die Dinge nicht im Sinne des Narzissten, so straft er dich mit Verachtung und schweigt über Tage. Dies soll zu deiner Verunsicherung führen. Oftmals fühlst du dich hierdurch schuldig, obwohl du nichts falsch gemacht hast. Dies kann auch dazu führen, dass du dich sogar noch beim Narzissten entschuldigst, nur um die Situation zu beenden.
-
Manipulation: Der Narzisst manipuliert dich dadurch, dass er lügt, täuscht, erpresst, droht, überredet oder verführt. Meist macht er dies verdeckt und nur in Andeutungen.
-
Vereinnahmen: dem Narzissten geht es darum dich beschäftigt zu halten, du sollst keine Zeit haben nachzudenken, oder dich um dich selbst zu kümmern, sondern dich ausschließlich um ihn und seine Angelegenheiten. Er macht sich in deinem Leben breit und in deiner Wohnung, falls er bei dir eingezogen ist. Er duldet kaum Freundschaften und versucht diese zu kontrollieren. Womit wir gleich zum nächsten Thema kommen.
-
Kontrolle: Narzisst will über alles informiert sein, denn er braucht Kontrolle über dich, du sollst dich nicht von ihm abwenden können, ihn kritisieren, oder seinen Zwecken nicht mehr zur Verfügung stehen.
Was kannst du tun?
ERSTE SCHRITTE ZUR VERÄNDERUNG
-
Überlege dir, was deine Wünsche und Bedürfnisse sind. Wenn das am Anfang schwierig
ist, versuche öfters am Tag in dich hinein zu hören.
Versuche deine Bedürfnisse an die erste Stelle zu setzen, denn du bist wichtig!
Das wird für dich vermutlich sehr ungewohnt sein. Setze dir das Ziel das zumindest einmal in der Woche zu machen, dann steigerst du es langsam auf alle 2 Tage und dann täglich. -
Deine Bedürfnisse wahrzunehmen und an die erste Stelle zu setzen, macht dich nicht zu
einem egozentrischen Egoisten. Das bedeutet auch nicht, dass du damit andere
Menschen verletzt. Wenn du deine Bedürfnisse nicht wahrnimmst und priorisierst, wird es
kein anderer für dich tun und sie gehen unter, oder sie werden wahrscheinlich nur rein zufällig ab und zu wahrgenommen – das kennst du vermutlich aus deiner Kindheit, was allerdings nicht bedeutet, dass das gut ist. Du empfindest es als richtig, weil du es so gelernt hast! -
Höre in dich hinein wie es dir geht und vertraue auf deine innere Stimme! Nur du weißt,
wie es dir geht und niemand anderes! Wenn dein Gefühl so ist, dass du dich schlecht
fühlst, so überlege, wie du dich besser fühlen könntest, was es gerade dazu braucht, was
es ist, das dir gut tun könnte. Das kann ein Spaziergang sein, eine Tasse Tee, ein
Telefonat mit einer Freundin, eine Runde im Fitnessstudio, eine heiße Badewanne.
Versuche herauszufinden, was gut für dich in dem Moment ist. -
Suche Unterstützung bei einer professionellen Person, die dich bei dem Thema begleiten
kann. Erfahrungsgemäß ist es sehr schwierig, ohne professionelle Hilfe aus dem
Teufelskreis einer narzisstischen/ toxischen Beziehung heraus zu kommen.
Gerne bin ich für dich da, wenn du an dem Thema mit mir arbeiten möchtest.
WAS HAT EINE TOXISCHE BEZIEHUNG MIT DIR ZU TUN?
-
Du hast nicht gelernt Grenzen zu setzen
-
Du hast nicht gelernt deine Bedürfnisse zu kennen und deine Gefühle selbst zu regulieren
-
Bereits als Kind musstest du dich anpassen, den Vorstellungen anderer entsprechen, hattest wenig Zuwendung
-
Du glaubst an deinen Wert als Mensch nur, weil der Partner dir dies bestätigt - Du hast selbst keinen oder einen schlechten Zugang zu deinem Selbstwert
-
Dein Selbstwert wird - vermutlich - durch Leistung bestimmt
-
Du möchtest, dass die andere Person dich braucht, damit du nicht ersetzbar bist, damit dich der Partner nicht verlassen kann
-
Du hast nicht gelernt, dass du liebenswert bist
-
Du bist empathisch und sensibel und hast dich von deinen Eltern nicht sehr geliebt gefühlt
-
Du hast Verlustängste und bindest dich sehr schnell an die Person – der Grund dafür liegt in deiner Kindheit, wofür du keine Verantwortung/ Schuld hast
-
Du hast deine eigenen persönlichen Verletzungen noch nicht bearbeitet
Warum ist es so schwer, sich von einer toxischen Beziehung zu
befreien?
-
In einer toxischen Beziehung steht am Anfang ein Glücks-Rausch, das Dopamin-Level steigt in ungekannte Höhen. Der toxische Partner bringt dich durch sein Verhalten auf dieses sehr hohe, noch nie gekannte Dopamin-Level, das du noch nie erlebt hast. Du fühlst dich angezogen, du fühlst dich glücklich, wie noch nie zuvor.
-
Wenn du das Hoch erreicht hast, lässt der toxische Partner dich auf ein niedriges Level sinken (durch Abwertung, durch ständige Kritik, durch kontrollierendes und schikanöses Verhalten, durch Streitereien, die er provoziert und für die er dir die Schuld gibt). Dieses niedrige Hormon-Level führt zur Ausschüttung von Kortisol, einem Stresshormon. In der Folge möchtest du wieder das vorherige maximale Glückslevel erreichen und die einzige Person, die dich das (in deiner Vorstellung) erreichen lassen kann, ist die toxische Person. Daher fühlst du dich abhängig von der toxischen Person und kannst sie nicht verlassen. Du möchtest wieder den Dopamin-Kick verspüren.
-
Dies führt dazu, dass du dich immer wieder auf die Beziehung einlässt, auch wenn du die Beziehung selbst beendet hast.
-
Ich rate dir dazu, dir professionelle Hilfe zu suchen, falls du eine toxische Beziehung beenden oder nicht rückfällig werden möchtest. Gerne kannst du an diesem Thema mit mir arbeiten!
NARZISSTISCHE ELTERNBEZIEHUNG
Die narzisstische Mutter
Erkennungszeichen für eine narzisstische Mutter sind:
-
Eine narzisstische Mutter ist tief in ihrem Inneren höchst unsicher und selbst bezogen
-
sie hat ein unersättliches Bedürfnis nach Bewunderung und überschätzt ihre Wichtigkeit
-
sie muss immer im Mittelpunkt stehen
-
fühlt sie sich bedroht, so wird sie zur Konkurrentin oder Kritikerin
-
sie hat kein Einfühlungsvermögen
-
sie kann nicht reflektieren oder die Perspektive wechseln
-
sie sieht keinen Zusammenhang zwischen ihrem verletzenden Tun und ihren eigenen Problemen
-
sie ist blind für das Leid, das sie anderen zufügt
-
wird sie angegriffen geht sie in die Defensive, sie ist oft neidisch und eifersüchtig
-
Gefühle anderer interessieren sie nicht, es sei denn diese helfen ihr sich besser zu fühlen
-
sie ist extrem abhängig von der Meinung anderer Leute, die ihr Spiegel sind
-
sie hat ein großes Bedürfnis nach Anerkennung, schöner, geistreicher, begabter zu sein als andere
-
die narzisstische Mutter gibt einem Kind das Gefühl nicht geliebt zu werden, da sie so damit beschäftigt ist, sich selbst als wichtig, fehlerfrei und außergewöhnlich darzustellen, dass für alle anderen nur wenig Platz bleibt